
| Konferenzleitung:
Rudi Knegt arbeitet bereits seit 1992 als Entwickler, Administrator und Trainer mit Notes und Domino. Er ist international für sein Notes/Domino - Troubleshooting Know-How bekannt. Er spezialisiert sich in Problemlösungen und in Verbreitung von Notes/Domino Know-How als Entwickler, Admin, Trainer und Berater und hat sich besonders mit seinen Veranstaltungen zum Austausch von Notes/Domino Wissen in Europa einen Namen gemacht. Die Camps für Domino/Notes-Entwickler und -Administratoren veranstaltet der RKJ-Soft schon seit 2003. http://www.RKJ-soft.de
Sessions dieses Referenten: Opening Session
|

| Christoph Adler arbeitet seit 2001 im Bereich IBM Notes/Domino. Viele Jahre davon als technischer Consultant. Er hat u. a. in großen Projekten bei Themen wie Migrationen, Konsolidierungen sowie Client und Application Management von der Planung über die Konzeption, bis hin zur Umsetzung mitgewirkt. Seit 2012 arbeitet er als Technical Account Manager bei der panagenda und fokussiert sich auf Client Management Lösungen für IBM Notes und die Analyse und Optimierung von IBM Collaboration Solutions (ICS) Infrastrukturen.
http://www.panagenda.com
Session dieses Referenten: Track1-Session5, Track1-Session7 und Hands-on4
|

| Thomas Bahn, Mitgründer und Inhaber der assono GmbH, erstellt seit 1999 individuelle Software-Lösungen vornehmlich auf Basis Lotus Notes/Domino. Sein Schwerpunkt liegt auf Anwendungen mit Schnittstellen zu anderen Systemen, z. B. IBM DB2, Microsoft SQL Server, SAP R/3, und interaktiven Web-Anwendungen. Er unterstützt seine Kunden von der Anforderungserstellung, über die Entwicklung bis zum Betrieb und der Administration. Daneben entwickelt er seit 1997 in Java und erstellt Anwendungen auf Basis von relationalen Datenbanksystemen wie Oracle. http://www.assono.de/blog/
Session dieses Referenten: Track2-Session3 und Track1-Session8
|

| Mathias Bierl ist seit 1997 als Entwickler und Administrator für Lotus Notes tätig. Aktuell arbeitet er für die Wabion GmbH und ist dort für den Bereich Entwicklung verantwortlich, sowie im Infrastrukturbereich tätig. Er beschäftigt sich dabei auch mit den meisten Zusatzprodukten zu Notes, wie z.B. Sametime, Traveler oder IBM Connections. Weitere Tätigkeitsbereiche sind die Themen Google Enterprise Search, Message Security und Discovery sowie Cloud Computing und Softwareentwicklung auf der Google Apps Plattform sowie Android Entwicklung. http://www.wabion.com
Sessions dieses Referenten: Hands-on1 und Hands-on5
|

| Klaus Bild arbeitet als Senior Solution Consultant bei der WebGate Consulting AG, einem IBM Premier Business Partner aus der Schweiz. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung mit den Produkten aus dem ICS Produkteportfolio. Seine Karriere begann er bei IBM als Learning Consultant, bevor er eine Rolle als Technical Presales im Lotus Umfeld übernahm. Dort begann er sein Wissen zu IBM Connections noch mit der ersten Beta aufzubauen. Seit 2009 arbeitet Klaus Bild für verschiedene IBM Business Partner und ist für alle Projekte zu den Themen IBM Connections und Sametime verantwortlich. Er war dieses Jahr Sprecher an der IBM Connect in Orlando und Engage/BLUG in Breda sowie davor schon bei weiteren Events wie Social Connections, DominoPoint oder auch UKLUG/ICON UK.
http://www.webgate.biz
Sessions dieses Referenten: Track3-Session1, Track3-Session4 und Track3-Session8
|

| Stefan Dreseler ist seit 1989 im Leistungssport als Trainer tätig. Er hat Sport, Geographie und Russisch für höheres Lehramt in Kiel studiert und einen Abschluss als Diplomtrainer des Deutschen Olympischen Sportbundes an der Trainerakademie Köln. Er war zwölf Jahre lang Bundestrainer des Deutschen Badminton Verbandes. Er hat viele Nationalspieler aus Deutschland und Österreich, darunter einige Olympiateilnehmer, trainiert.
Session dieses Referenten: Hands-on6 und Hands-on8
|

| Georg Duma ist als Consultant bei der midpoints GmbH tätig. Er ist seit 2002 in der IT Branche als QA Engineer, Product Manager und Berater tätig. Sein aktueller Fokus liegt in der Konzeptionierung, Einführung und dem Betrieb von Enterprise Mobility und E-Mail Management Systemen. "Engagement für und mit dem Kunden." beschreibt die Maxime seines Handeln treffend.
http://www.Midpoints.de
Session dieses Referenten: Track2-Session7
|

| Martti Garden wurde 1976 in Berlin geboren und hat nach seiner Ausbildung in der IBM im Jahr 2000 mit Pervasive Computing den Einstieg in die Welt des mobilen Arbeitens gemacht. Seit 2005 ist er Teil des Lotus / ICS Technical Sales Teams und hat seit 2007 das Thema Social mit IBM Connections als Aufgabengebiet. Inzwischen ist sein Hauptthemengebiet neben IBM Connections IBM Docs. http://www.IBM.de
Session dieses Referenten: Track4-Session1
|

| Eckard Jakobi ist seit 2010 als Verantwortlicher für die Collaboration Infrastruktur für Domino Applikationen, Sametime und SharePoint verantwortlich. Sametime 8.5 wurde 2011 von Ihm ausgerollt. Seine Erfahrungen liegen insbesondere in der Planung und Realisierung und im Service Betrieb. Davor war er verantwortlich für den Betrieb von verschiedenen Systemen.
Session dieses Referenten: Track2-Session8
|

| Friedhelm Klein administriert Lotus Notes seit 1995. Er betrieb 14 Jahre lang die globale Domino Infrastruktur für einen international tätigen Anlagenbauers und Industriedienstleisters. Seit 2008 arbeitet er als Senior Consultant für die Fritz & Macziol Gruppe im Bereich IBM Collaboration Software. Er unterstützt kleine und grrößere Domino Kunden bei ihren Projekten und im Betrieb. Er besitzt zahlreiche Zertifizierungen, z.B. Domino Advanced System Administrator und Developer, Advanced Security Professional, System Administrator Connections, Prince2, ITIL etc.
Session dieses Referenten: Track1-Session2 und Track1-Session3
|

| Torsten Link ist seit 1996 (Notes 4.5) im Dunstkreis von Lotus Notes und Konsorten unterwegs. Seit 2001 ist er als Consultant bei der Bechtle AG in diesem Bereich tätig und betreut seine Kunden in den Bereichen Administration, Entwicklung und Planung. Während seiner Zeit hat er umfangreiche Erfahrungen in der DB- Entwicklung (Notes, Web, xPages) gesammelt, aber auch zahlreiche Migrationen (Updates auf neue Notes- Versionen aber auch Migration andere Mailsysteme (z.B. Exchange) -> Domino) begleitet und Umgebungen bei Kunden geplant und administriert. Er beschäftigt sich ausserdem mit den ganzen Companion Products (Quickr, Sametime, Traveler), sowie mit verwandten Themen wie Blackberry- Administration, Mobile Device Management und Viren- / Spamschutz (direkt auf Domino oder vorgeschaltet in Form von ClearSwift Applicances). Web-Site: http://www.bechtle.com
Session dieses Referenten: Track1-Session1 und Hands-on3
|

| Ben Menesi is Chief Product Officer at Ytria overseeing its R&D activities, leading workshops on administration and development best practices and delivering technical sessions at conferences like IBM Connect, the MWLUG, NLLUG, BLUG and other ICS events around the globe. Before joining the Ytria team in early 2011, Ben Menesi acquired considerable expertise in both development and administration through his work as a Systems Engineer, first for EDS and then for HP’s Messaging and Collaboration Services department. While at EDS / HP, Ben dealt with a large variety of tasks from end user support and notes administration to development for various enterprise clients.
http://www.ytria.com
Session dieses Referenten: Track2-Session4 und Track4-Session7
|

| Chris Miller, an IBM Champion from 2011-present and known online as IdoNotes (and Sleep), is a Director at Connectria. Based in the United States, Connectria is a leader in hosting IBM Collaboration Solutions technologies and other software and hardware. Chris speaks globally at conferences covering all aspects of administration and deployment best practices in ICS components. Chris is the founder of IamLUG, and has one of the longest running Lotus related blogs, podcasts and webcasts. He also presents at events on social identity, Wordpress and social network privacy controls. Find him on every network as IdoNotes.
http://www.IdoNotes.com
Session dieses Referenten: Track4-Session2 und Track4-Session6
|

| Daniel Nashed ist langjähriger Notes Administrator und Entwickler mit Schwerpunkt Notes Infrastruktur, Security und C-API. Mit seiner Firma Nash!Com - Communication Systems, einer Beratungs- und Entwicklungsfirma im Lotus Domino Umfeld, hat er sich auf Lösungen und Beratung im Bereich Domino Administration, Systemintegration, Lotus-Traveler, Troubleshooting und Multiplattform C-API Entwicklung für Windows und Linux/UNIX fokussiert. Nash!Com ist Mitglied der Penumbra Organisation, einem internationalen Zusammenschluss von Lotus Business Partnern, die gemeinsam in Projekten ihr Spezial-Know-How einbringen. Neben seinen Aktivitäten in Business Partner Foren ist Daniel Nashed seit vielen Jahren Referent auf DNUG Konferenzen, der Lotusphere sowie anderen nationalen und internationalen Events. http://www.nashcom.de
Session dieses Referenten: Track2-Session2 und Track1-Session4
|

| Stefan Neth beschäftigt sich seit 1995 mit IBM Domino und IBM Notes im Bereich der Anwendungsentwicklung und Systemadministration bei Lotus Professional Services und bei IBM Softwareservices for Lotus. Als Competency Leader Integration im technischen Vertrieb der IBM Collaboration Solutions unterstützt er IBM Kunden und Partner bei der Evaluierung, Integration und Einführung neuer Social Technologien wie IBM Social Mail und IBM Connections. http://www.IBM.de
Session dieses Referenten: Opening-Session Track3-Session5
|

| Gerald Peters, Diplom-Informatiker: Als langjähriger Notes-Experte - seit der Version 3.3 dabei - liegt sein Schwerpunkt bei der Programmierung in der Anwendbarkeit und Betriebssicherheit der Anwendungen. Der sichere Betrieb und die einfach strukturierte Administration ist uns wichtig, unsere Kunden - 25 bis 15.000 Anwender - freut dies. Unsere Themen sind hauptsächlich Konzeption, Migration, Troubleshooting und Sicherheit des Domino-Systems. http://www.gs7.de
Session dieses Referenten: Hands-on2 , Track4-Session3 und Hands-on7
|

| As the President of Northern Collaborative Technologies, Mr. Andrew Pollack is personally responsible for dozens of projects each year ranging from short term troubleshooting engagements for other firms to full scale architectural implementations. He has acted as an "Expert Witness" in matters pertaining to Lotus Domino security, and is responsible for producing three commercial products as an ISV for the Lotus Notes and Domino community. Though primarily focused on technologies related to IBM Lotus Notes and Domino, Andrew is also currently working on a number of patent-pending solutions in the emerging VoIP (Internet Telephony), instant messaging, and emergency communications space. This kind of cross-technology integration is the hallmark of his creative approach to problem solving. http://www.TheNorth.com
Sessions dieses Referenten: Track4-Session5 und Track4-Session8
|
| Detlev Pöttgen ist Mitgründer und Geschäftsführer der midpoints GmbH.
Herr Pöttgen ist seit 1997 beginnend mit R4 als zertifizierter Administrator und Entwickler im Lotus Notes/Domino/Java Umfeld in internationalen Kundenprojekten im Einsatz. Aktuell begleitet er die Einführung von IBM Notes Traveler HA, IBM Mobile Connect und Mobile Device und Application Management Lösungen. Seine Kernkompetenzen liegen in der Planung und Realisierung von Mobility Infrastrukturprojekten, insbesondere deren Integration in IBM ICS Umgebungen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Konzeptionierung und Implementierung midpoints eigener Produkte zum Mobile Device Management, dem sicheren Content-Sharing für mobile Plattformen und zur Erweiterung der Traveler Administration und des Traveler Monitorings. Web: http://www.midpoints.de Blog: http://www.netzgoetter.net
Session dieses Referenten: Track2-Session1 und Track2-Session5
|
| Daniel Reichelt setzt sich seit über 15 Jahren mit dem Thema Groupware und Collaborations auseinander. Zu seinen Schwerpunkten zählen Cloud Computing, Software-as-a-Service (SaaS), Unified Communications and Collaboration (UCC) und Social Software. Er ist zertifizierter Administrator für IBM Notes & Domino, IBM Connections Cloud (ehemals IBM SmartCloud for Social Business) und IBM Connections Chat & Meetings (ehemals IBM Sametime). Bereits seit dem Jahr 2003 vermietet sein Unternehmen SynCoTec Software an Geschäftskunden. Als systemischer Organisationsentwickler berät er zudem Unternehmen in Strategie- und Changeprojekten mit Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologien. Im DNUG Enthusiast Programm (http://www.dnug.de/DNUG/cms.nsf/id/DTE-Mitglieder.htm) vertritt Daniel Reichelt das Thema Cloud und Software as a Service.
Webprofil: http://daniel.reichelt.name
Session dieses Referenten: Track4-Session1 , Track4-Session4 und Track3-Session7
|

| Bernd Schindler ist Diplom-Ingenieur und beschäftigt sich seit 1991 mit Lotus Domino/ Lotus Notes im Bereich der Anwendungsentwicklung und Systemadministration. Als Projektmanager arbeitete er seit 1995 bei Lotus Professional Services / IBM Softwareservices for Lotus in verschiedenen Kunden-Projekten. In der IBM Softwaregroup arbeitet er momentan als IT-Architekt im Bereich der Lotus Domino- und Lotus Workplaces-Produktpalette. http://www.IBM.de
Session dieses Referenten: Track3-Session2 und Track3-Session6
|

| Matthias Schneider ist seit 1999 im Lotus-Team Deutschland aktiv. Im Fokus seiner Tätigkeit stehen Entwicklungsthemen rund um Notes/Domino (z.B. XPages / RCP) sowie der Bereich Messaging Security mit Lösungen wie Lotus Protector. Aktuell ist er in diversen Projekten im Kontext von De-Mail und E-POSTBRIEF aktiv. Seit mehreren Jahren gehören zudem technische Workshops sowie die Beratung von IBM-Partnern und unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) bei Entwicklungs- und Portierungsprojekten und im Rahmen von Proofs of Concept zu seinen Schwerpunkten.
Sessions dieses Referenten: Track3-Session3 und Track2-Session6
|

| Dr. Peter Schütt ist Leader für Collaboration Solutions Strategien und Knowledge Management bei IBM Collaboration Solutions und berät im gesamten europäischen Raum IBM-Kunden aus allen Branchen zu den Themen Social Business Strategien und Unternehmen 2.0, Smarter Work und der IT-Arbeitsplatz der Zukunft, Collaboration, Mitarbeiter-Portale, Innovations- und Wissensmanagement mit innovativen, praxisbezogenen Lösungen.
Nebenbei leitet er den Vorstand des BITKOM Arbeitskreises „Knowledge Management“ (KM) und ist Vorsitzender des Programmausschusses der „Knowtech 2014“ – der größten Wissensmanagement-Konferenz in Deutschland. Daneben ist Dr. Schütt gefragter Keynote Speaker in ganz Europa und Autor mit Fachbeiträgen u.a. im Führungskräftemagazin „Wissens-management“, der „Computerwoche“, der FAZ, Brand 1, usw. Sein aktuelles Buch „Der Weg zum Social Business“, im Gabler/Springer–Verlag erschienen, hat sich zu einem Standardwerk etabliert. Er postuliert darin u. a. den Übergang von der Wissens- in die Resonanzgesellschaft.
http://www.ibm.com
Sessions dieses Referenten: Closing-Session
|

| Christoph Stöttner ist seit 2013 als Consultant für IBM Connections, Sametime und Domino bei Fritz und Maziol tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Planung und Durchführung von Infrastruktur Projekten im ICS Umfeld. Für Domino / Notes ist Christoph Stöttner ab Domino 5 bis einschließlich 8.5 zertifiziert.
Seine Erfahrungen liegen insbesondere auf der Betreuung und Durchführung von Projekten in den Bereichen Domino-Updates und Migrationen, Performance Tuning und Troubleshooting von Domino und Connections Implementierungen. Zuvor war Christoph Stöttner vier Jahre bei einem anderen IBM Business Partner als Consultant und Trainer tätig. sowie mehrere Jahre in der öffentlichen Verwaltung für die Administration von Lotus Domino einschließlich Linux- und Windows-Server- und Client-Systeme zuständig. http://www.FUM.de
Sessions dieses Referenten: Track3-Session1, Track3-Session4 und Track3-Session8
|
 | weitere Personen unserer Organisation : |
 |
|
| Magdalena Knegt-Gozdzik, ist der Koordinator vor Ort. Dazu Event Managerin und Grafikerin der Firma RKJ-Soft. Ansprechpartnerin von der Eröffnung bis zum abschließenden Gespräch für die Gäste und den Ablauf im Hintergrund. Zur guter Letzt ist Sie auch die treibende Kraft hinter Rudi. http://www.RKJsoft.de
|

| Jürgen Kunert ist seit 1994 mit Lotus Notes infiziert. Er ist Inhaber von ITEE InformationsTechnologie Effizient Einsetzen in Hamburg. Er unterstützt vorwiegend Kunden im Mittelstand, ihre EDV mit größtmöglichem Nutzen einzusetzen. ITEE entwickelt individuelle Notes/Domino-Anwendungen, leitet und führt Projekte durch, berät und führt Trainings durch. Die Ansatzpunkte sind dabei immer die Anforderungen der Anwender. Jürgen Kunert ist IBM Certified Advanced Application Developer und System Administrator - Lotus Notes and Domino sowie dualer prinzipaler CLP und ausgebildeter Prozessberater. http://www.itee.de
|