Konferenz Information
Maritim Gelsenkirchen - 4. bis 6. September 2006

Veranstaltung








Sponsoren + Partner




Details









B-KH AdminCamp Themenübersicht
*Durch einen Klick auf die in Blau dargestellten Wörter werden die Inhalte der Vorträge angezeigt, für mehr Informationen zum Referenten, einfach drauf klicken...


    Die Sessions laufen in 4 parallelen Tracks und decken die unten beschriebenen Themen ab.
    Für Praktiker werden neben den Tracks zeitgleich 2 Hands-On angeboten um Gelerntes zu vertiefen und neue Techniken auszuprobieren.

    Somit können Sie immer zwischen 6 interessanten Weiterbildungsmöglichkeiten wählen:

    Gehe zu : Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-On Sessions für den Einsteiger

    Track 1:

    Session 1 : Spam- und Virenschutz mit OpenSource Werkzeugen - Matthias Knäpper
    Verwendung von SpamAssassin und MailScanner in Verbindung mit Domino. Zur Abwehr von Spam und von Viren stehen eine Vielzahl von Werkzeugen zur Verfügung. Neben einer Reihe von OpenSource Projekten greifen auch professionelle Anbieter auf den Funktionumfang von Spamassassin oder Mailscanner zurück.

    Session 2 : Wie setzte ich einen Server richtig auf - Mathias Bierl
    Die Session soll die Basisinstallation eines Domino Servers erläutern. Es soll aufgezeigt werden, welche Vorraussetzungen vom Betriebssystem her gegeben sein sollten und wie eine Installation aussehen soll, damit diese von Grund auf möglichst sicher, performant und einfach wartbar ist. Weiterhin soll auch der grundsätzliche Aufbau eines Domino Clusters sowohl für Notes Clients wie auch für Web Clients dargestellt werden. Auch die Absicherung des Servers für verschiedene Einsatzzwecke (interner Server/Internetserver) soll beispielhaft dargestellt werden. Benötigte Vorkenntnisse:Grundkenntnisse Domino Administration, Grundkenntnisse Betriebssystem (Windows/Linux/UNIX)

    Session 3 : NSD Analyse - Daniel Nashed
    NSD ist ein wertvolles Werkzeug zum Troubleshooting und der Fehleranalyse sowohl im Server als auch im Client Bereich. Nachdem NSD (Notes System Diagnostics) schon seit Jahren Standard im Unix Umfeld war, ist es seit Version 6.0 auch für Windows Server verfügbar und ersetzt das Notes-RIP Tool.

    Session 4 : Migrating Microsoft Exchange 2000/2003 to Lotus Domino 7 - Gregory Engels
    Neues aus dem IBM Redbook, von einer der Autoren. zwei Schwehrpunkte werden rausgearbeitet, nämlich die
    Koexistenz mittels offener Standarts (iCal, SMTP) und Domino Upgrade Services, sowie 3rd Party Tools, und Tips und Tricks.


    Session 5 : VMWare - Vorteile & Nachteile - Wie setzte ich sie richtig ein - Gerald Peters
    Dieser Vortrag zeigt Ihnen, was virtuelle Rechner sind und wie sie die Arbeit von Administratoren erleichtern können. Stichpunkte die behandelt werden, sind: Einsatz zum Test und zur Validierung, Referenzsystem, Klone, Snapshots, Rollback, Kapselung, Isolierung von Systemen (Unterschiede zum partitoned Server), Unabhängigkeit vom Betriebssystemen, Plattformen, virtuelle Platten. Probleme bei virtuellen Rechnern: Lizenzproblematik,Verwaltung, Datensicherung, Administration, Serverbetrieb, Ressourcen, Hardwarebeschränkungen, Performance.

    Session 6 : Admin Worst Practice - Paul Mooney & Bill Buchan
    "Learn all you can from the mistakes of others. You won't have time to make them all yourself". ---Alfred Sheinwold.
    Paul Mooney and Bill Buchan lead you through the top 20 mistakes seen in live Lotus Domino environments, from an infrastructure point of view.

    Session 7 : VoIP und Notes - Jens-B. Augustiny
    VoIP boomt. Notes und Sametime haben Schnittstellen zur Integration mit der Internet Telefonie. Aber Halt! Das hat doch bestimmt Voraussetzungen, die stimmen müssen? Stimmt, und genau diese Voraussetzungen möchten wir kennen lernen, um uns vorbereiten zu können.
    Die Session gibt Ihnen einen Ueberblick über die aktuellen Möglichkeiten von VoIP, zeigt auf, welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einsatz erfüllt sein müssen und wie die Telefonie in Sametime und Notes integriert werden kann. Level: Ueberblick und Einführung


    Session 8 : Urheberrecht: Wissenswertes für Admins über Blogs und Internet - Anja M Neubauer
    Das Seminar gibt eine Übersicht über die wichtigsten Vorschriften des Urheberrechtsgesetzes und stellt in Frage/Antwort -Form die wichtigsten Problemstellungen für Admins und alle "Internetredakteure" in leicht verständlicher Form dar. Wie genau ist es also? Wer wissen möchte, was er schreiben, kopieren, nutzen darf und ob überhaupt und wenn ja, in welchem Rahmen, sollte sich für dieses Seminar anmelden!

    Gehe zu : Track 1 - Track 3 - Track 4 - Hands-on

    Track 2:

    Session 1 : Zone 1 Optimierung : Lotus Notes / Domino Infrastruktur Entlastung - Malte Jäger
    Zielsetzung: Reduzierung der Datenvolumen in Domino Anwendungen, Anhänge und Dokumente. Performance Verbesserung durch weniger Speicherbedarf und Reduzierung von Sichten. Einhaltung von Aufbewahrungsrichtlinien (GDPdU). Inhalte: Domino Einstellungen und Möglichkeiten. Darüber hinausgehende Maßnahmen.
    br>
    Session 2 : Lotus Notes und der (sichere) Emailverkehr mit anderen Kulturen. Juliane Holzt & Carsten Schütte

    Session 3 : Replikation - Was kann alles passieren - Bernhard Kolb
    Mögliche Probleme bei der Replikation werden erörtert und eine Checkliste zum Aufspüren & Vermeiden von Fehlern präsentiert. Vorkenntnisse: Grundverständnis der Domino Administration (Beginner-Level)

    Session 4 : Weniger Arbeit für die Administratoren mit dem Blackberry - Jürgen Kunert
    In immer mehr Unternehmen werden bereits mobile Geräte eingesetzt oder dies ist gefordert. In dieser Session wird gezeigt, welche Möglichkeiten das Blackberry-System bietet und wie Administratoren mit möglichst wenig Aufwand die steigenden Anforderungen der Anwender, insbesondere der VIPs beantworten können.

    Session 5 : Domino Domain Monitoring mit Domino 7 - Erfahrungen & Techniken aus der Praxis - Paul Mooney
    Diese Session stellt die Funktionen und Features von Domino Domain Monitroing in Domino 7 dar. Mit DDM können Administratoren proaktiv Serverprobleme erkennen und die Serverperformance tunen.

    Session 6 : Kontrolle über Smartphones und PDAs dank Durchsetzung von Benutzerrechten - Manuel Sosna
    In dieser Session lernen Sie, wie Sie als Notes - Administrator Benutzerrechte und ein schlankes Systemmanagement für Smartphones und PDAs für Ihr Unternehmen einführen können. Smartphones ersetzen immer stärker bestehende Business-Telefone, da sie viel mehr Funktionalität bieten und viele Groupware-Daten aus Lotus Notes mit sich tragen.

    Session 7 : Zulässigkeit der Überwachung und Filterung der Kommunikation - Ulrich Mark
    Zulässigkeit der Überwachung und Filterung der elektronischen Kommunikation einschließlich Internetnutzung in Unternehmen - Rechte und Pflichten des Administrators anhand praxisbezogener Fälle

    Session 8 : Nomad - Notes auf dem USB-Stick (7.0.2) - Jens-B. Augustiny
    Notes ist bekannt für seine Ortsunabhängigkeit. Die Datenreplikation, die dies ermöglicht, ist Legende. Allerdings, da gab es Einschränkungen: Um die Daten ortsunabhängig verwenden zu können, musste ein Notes Client zur Verfügung stehen. Oder die Anwendung musste Webfähig sein. Webfähigkeit hat bekannte Einschränkungen. Den Client auf einem USB-Stick mitnehmen? Das ermöglicht jetzt offiziell die neue Version 7.0.2.
    Diese Session führt Ihnen diese neue Möglichkeit in der Praxis vor. Diese offizielle Lösung wird Alternativen gegenübergestellt, die schon bisher verwendet werden konnten. Weiter wird Nomad mit den Möglichkeiten einer Mehrfachinstallation verschiedener Versionen gegenüber gestellt.

    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 4 - Hands-on

    Track 3:

    Session 1 : Lotus ADSync - Paul Mooney
    This demonstration led session will show delegates how to install, configure and run Lotus ADSync to keep your domino directory and Active directory synchronised. This practical demonstration will also demonstrate the strengths and weaknesses of the product, with scenario examples taken from real world usage.

    Session 2 : Domino Konfigurationseinstellungen & Webconfiguration von A bis Z - Gerald Peters
    Eine Einführung und "Tour de Parforce" durch die Domino-Konfigurationsmöglichkeiten.
    Admininstration-Client, NOTES.INI und das Domino-Directory bestimmen über das wohlergehen unserer Server. Dieser Vortrag zeigt Ihnen den Weg durch den Konfigurations-Dschungel, wie Sie die Einstellungen ändern und kontrollieren können.


    Session 3 : Migration von Mailsystemen nach Notes - Mathias Hertel
    Typisches Vorgehen bei speziellen Problemen in der Migration von Outlook/Exchange nach Notes/Domino.

    Session 4 : Build Automation for Notes - Simon Peek
    The most overlooked part of the development process is “The Build Process.”
    The build process is a series of required steps that must be completed to prepare an application to work as expected in the next environment. In this session, Teamstudio will discuss the goals, advantages and benefits of an automated build process between all environments in your Notes infrastructure. Information on Teamstudio Build Manager, a native Notes application designed to automate your build process will also be provided.


    Session 5 : Datenschutz und Datensicherheit - Wolfgang Böhm
    Der Vortrag macht deutlich, was Datenschutz ist und welche Aufgaben die Unternehmen in bezug auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen zu erfüllen haben. Dabei wird der spezielle Fokus auf die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen gerichtet, die datenschutzrechtlich vorgeschrieben sind und die IT-Verantwortliche einschließlich der Administratoren besonders interessieren dürften.

    Session 6 : Domino und Exchange Integration - Bernhard Kolb
    Anhand von Praxisberichten wird gezeigt, welche Anbindungs- Integrations- und Migrationsmöglichkeiten zwischen den System Notes und Outlook bestehen. Von Einfachen Integrationene via POP3, IMAP4 bis hin zum Domino Connector for Outlook.

    Session 7 : Developer for Administrators - Bill Buchan
    This session is intended to get Administrators familiar with programming in Lotus Notes and shows how to automate some tasks in order to make administration simple. This session will show @Formula Language, and LotusScript, in order to demonstrate common administrative functions. This means that Administrators can be far more self-sufficient.

    Session 8 : Admin Brain Dump - Paul Mooney
    This fast paced session will focus on Administration tricks and tips taken from years of experience in the Domino infrastructure field. Areas such as Domino Web Access, HTTP security, Configuration documents, Policies, Messaging, performance, debugging are all touched on... with a description of a tip and a scenario where it would be used. You will know some of these tips... but not all of them.

    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Hands-on

    IBM Bonus Track 4:

    Session 1 : Softwarestrategie der IBM - Bernd Schindler
    Überblick über die Softwarestrategie der IBM im Bereich Collaboration (Domino, Portal und Workplace) und das Zusammenspiel mit den Produkten aus den Bereichen Systemmanagement- und Informationmanagement auf der Basis von Service orientierten Architektur.

    Session 2 : Workplace-Collaboration Services - Barbara Koch
    Überblick, Installation, Administration und Anbindung von Domino.

    Session 3 : Sametime Konfiguration - Produktübersicht, Installation, Konfiguration - Detlef Krause

    Session 4 : Systemmanagement - Thomas Eichler
    IBM Tivoli System Management Lösungen: Performance und Availability, Provisioning, Security und Storage

    Session 5 : ODBC, JDBC und LEI - Korrekte Anbindung von Domino nach draussen - Peter Eisenbacher
    Notes/Domino kann über verschiedene Wege Verbindung zu relationalen Datenbanksysteme aufbauen. Über Standard-Konnektoren können Daten sowohl in Echtzeit als auch als Massendaten bearbeitet werden. Diese Konnektoren sollen natürlich auf den Plattformen, auf denen ein Domino Server ausgeführt werden kann, auch zur Verfügung stehen.

    Session 6 : Information-Management - Bernhard Zahlten
    Das Problem wird täglich größer: Hunderte und tausende neuer E-Mails mit Anhängen sprengen die Kapazitäten existierender eMail-Systeme. Zur Entlastung dieser Systeme bietet IBM mit dem ProduktCommon Store für Lotus Domino eine Integration in den IBM Content Manager, zur Auslagerung und Archivierung von eMails und anderer Daten aus dem Domino-Umfeld.

    Session 7 : Workplace Webcontentmanagement - Carlos Luz
    In dieser Session erhalten Sie eine Einblick in die Neuerungen der Version 6.0 von IBM Workplace Web Content Management. Sie erhalten auch Einblick wie die neuen Eigenschaften und die Verbesserungen eingesetzt werden, um Kunden in der Implementierung effektiv beraten zu können..

    Session 8 : Sicherere Verbindung ins Intranet mit mobilen Endgeräten - Martti Garden & Hanno Rossner
    Sichere Verbindung ins Intranet mit verschiedenen Endgeräten. Beispiele für eine sichere Übertragung und Verschlüsselung mit Hilfe des IBM Produktes WebSphere Everyplace Connection Manager. Praktische Beispiele und Vorführung der Klientfunktionen und Konfiguration des Servers.


    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-on

    Hands-On Sessions: Sie wollten schon immer mal ein Linux / Solaris / Webphere / Eclips / Workplace Server installieren ? Zusätzliche Tools wie Sametime/Quickplace Installieren ? Hatten aber bisher nie Zeit gefunden, es zu tun. Kommen Sie in diesen bis zu 3-stündigen Workshop, bringen Sie Ihren Laptop mit und tauchen Sie mit uns in die Welt der Programmierung ein. Mindest Voraussetzungen: Grundkenntnisse der jeweilige Thematik sind nicht immer notwendig, eigener Laptop mit mind. 512MB RAM und 1 GB freiem Plattenplatz. und DVD Laufwerk. Voranmeldung notwendig, da der Platz in diesen Sessions begrenzt ist. Hands-on Sessions haben teilweise die Dauer von zwei normalen Sessions und finden parallel zu den Sessions statt.


    Hands - On 1 : ND7 Update Administration - Rudi Knegt
    Was muß ich alles wissen um den Update test zu bestehen. Praktische hilfe, und übungen damit mann den Kostenlose vorort test bestehen könnte. Vorkenntnisse erwünscht, und für das bestehen sicherlich hilfreich.
    - Montag während Session 1 & 2

    Hands - On 2 : Install-Party Domino und DB2 - Carlos Luz & Barbara Koch
    Der Workshop richtet sich an alle Entscheider, die eine Versionsumstellung auf Notes/Domino 7 analysieren und vorbereiten sollen. Entdecken Sie neue möglichkeiten Ihre Notes/Domino Umgebung kostengünstiger zu verwalten. Begleiten Sie Domino in die DB2 Welt, mit praktischen Übungen zur integration und der DB2 Administration - Montag während Session 1, Wiederholing während Session 2
    max. 20 Personen / zusätzliche Personen nur mit eigenem Rechner möglich

    Hands - On 3 : Linux Grundlagen für blutige Anfänger - Carsten Schütte
    Anfängerworkshop zum Umgang mit dem freien Betriebssystem Linux.
    Teilnehmer solange Platze frei sind - Dienstag während Session 3 & 4

    Hands - On 4 : Install-Party Workplace Services Express - Carlos Luz & Barbara Koch
    technischer Anfängerworkshop zum Umgang mit den Produkten aus dem Workplace Server Umfeld.
    max. 20 Personen / keine weitere Personen möglich - Dienstag während Session 3, Wiederholing während Session 4

    Hands - On 5 : Linux Installation für Domino Server V6 und V7 auf Basis von SuSE und Debian - Juliane Holzt & Carsten Schütte
    Hier werden Sie lernen, ein Linux-System zu installieren und einen Domino Server auf diesem zu betreiben. Voraussetzung sind Grundkenntnisse in Linux oder die vorherige Teilnahme am Workshop "Linux Grundlagen für blutige Anfänger". Bitte geeignete Intel-basierte Hardware (ggf. mit VMWare) zur Installation mitbringen
    max. 10 Teilnehmer - Dienstag während Session 5 & 6

    Hands - On 6 : Install-Party Workplace Forms - Carlos Luz & Barbara Koch
    technischer Anfängerworkshop zum Umgang mit Workplace Forms
    max. 20 Personen / keine weitere Personen möglich - Dienstag während Session 5, Wiederholing während Session 6

    Hands - On 7 : TCP/IP für (Notes-)Administratoren - Juliane Holzt & Carsten Schütte
    Die Grundlagen über TCP/IP, Datenanalyse im Netzwerk und TLS/IPSEC. Ein muss für jeden Administrator.
    Teilnehmer solange Platze frei sind - Mittwoch während Session 7 & 8


    Hands - On 8 Install-Party zum themen ODBC / JDBC / LEI / DECS - Peter Eisenbacher
    Über Standard-Konnektoren können Daten sowohl in Echtzeit als auch als Massendaten bearbeitet werden. Diese Konnektoren sollen natürlich auf den Plattformen, auf denen ein Domino Server ausgeführt werden kann, auch zur Verfügung stehen. Beispielhaft soll dies für Linux und Windows eingerichtet werden - Mittwoch während Session 7
    max. 20 Personen / zusätzliche Personen nur mit eigenem Rechner möglich

    Hands - On 9 Install-Party Workplace Managed Client - Carlos Luz & Barbara Koch
    Anfängerworkshop zum Umgang mit dem Workplace Managed Client
    max. 20 Personen / keine weitere Personen möglich - Mittwoch während Session 8


    Gehe zu : Track 1 - Track 2 - Track 3 - Track 4 - Hands-on


Wir freuen uns darauf, Sie vom 26. bis 28. Februar 2007 wieder begrüßen zu dürfen.