
| Konferenzleitung:
Rudi Knegt ist seit mehr als 10 Jahren Entwickler, Administrator und Trainer für Lotus Notes. Er ist international (u.a. auf Lotusphere) für sein Notes/Domino - Troubleshooting Know-How bekannt. Er spezialisiert sich in Problemlösungen und in Verbreitung von Notes/Domino Know-How als Trainer.
RKJ-Soft ist Gründungsmitglied der B-KH Gruppe. http://www.RKJ-soft.de
Sessions dieses Referenten: Opening Session
|

| Dirk Alicke entwickelt seit 1995 Lotus Notes / Domino Applikationen. Seine Schwerpunkte liegen in der Programmierung speziell auf die Belange des Südwestrundfunkes zugeschnittener Lösungen, der Realisierung von Schnittstellen und administrativen Tools. http://www.SWR.de
Session dieses Referenten: Track4-Session5
|

| Jens-B. Augustiny entwickelt seit über 10 Jahren Notes/Domino Applikationen, realisiert und verwaltet diverse, zum Teil weltweite Domino- Infrastrukturen. Er hat mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Anwendungsentwicklung und im Unterricht. http://www.Ligonet.ch
Sessions dieses Referenten: Track3-Session4
|

| Thomas Bahn, Mitgründer und Inhaber der assono GmbH, erstellt seit 1999 individuelle Software-Lösungen vornehmlich auf Basis Lotus Notes/Domino (Dual-PCLP R4 - 8). Sein Schwerpunkt liegt auf Anwendungen mit Schnittstellen zu anderen Systemen, z. B. IBM DB2, Microsoft SQL Server, SAP R/3, und interaktiven Web-Anwendungen. Er unterstützt seine Kunden von der Anforderungserstellung, über die Entwicklung bis zum Betrieb und der Administration. Daneben entwickelt er seit 1997 in Java und erstellt Anwendungen auf Basis von relationalen Datenbanksystemen wie Oracle (OCP Admininistrator). http://www.assono.de/blog.nsf
Session dieses Referenten: Track2-Session4 und Reserve Session 2
|

| Bob Balaban is making his first appearance at EntwicklerCamp, but he has been a well known speaker, developer and author for many years. Bob worked at Lotus/Iris/IBM for two different stretches, creating the back-end classes for Notes (LotusScript and Java), and the LSX plugin architecure. Bob also worked on Notes/SAP integration and various other features. He is currently President (and Janitor) of Looseleaf Software LLC, in Massachusetts, a small development and consulting firm, which makes life easier for customers worldwide. http://www.bobzblog.com/
Session dieses Referenten: Track1-Session1 und Track1-Session5
|

| Mathias Bierl ist seit mehr als zehn Jahren als Entwickler und Administrator für Lotus Notes tätig. Aktuell arbeitet er für die Wabion GmbH und ist dort für den Bereich Entwicklung verantwortlich, sowie im Infrastrukturbereich tätig. Er beschäftigt sich dabei auch mit den meisten Zusatzprodukten zu Notes, wie z.B. Document Manager und Lotus Workflow.
Ergänzend hierzu setzt er sich ebenso mit den Aspekten der mobilen Datenanbindung an Lotus Domino/Notes auseinander. http://www.wabion.com
Sessions dieses Referenten: Track3-Session2
|

| Julian Buß ist einer der Inhaber der YouAtNotes GmbH und kennt Lotus Notes seit 12 Jahren und entwickelt seit 8 Jahren professionelle Anwendungen auf dieser Plattform. Er ist Hauptentwickler eines Web Content Management Systems, einer Lösung für Prozessmanagement/Workflow und einer CRM Lösung. Seine Kenntnisse reichen von Formelsprache über objektorientiertes LotusScript bis zu Java und C sowie Web Technologien via JavaScript Frameworks, HTML und CSS.
Neben der Entwicklungsarbeit ist Julian Buß als Berater für CRM und Prozessmanagement unterwegs. www.youatnotes.de
Session dieses Referenten: Track2-Session6
|

| Gregory Engels is the founder and CEO of Kompurity - a IBM business partner in Frankfurt, Germany. He has more then 13 years of experience in solution design and architecture, as well as in system consulting and integration, with a main focus on Lotus Notes infrastructure and migration projects since 1998, being involved in migration projects for over 150.000 users in total. His areas of expertise include operating complex messaging infrastructures, PKI and migration. Gregory is IBM Advanced Certified System Administrator and Application Developer for Lotus Notes since R5 and speak fluent in three languages - German, English and Russian. http://www.kompurity.com
Session dieses Referenten: Track3-Session6
|

| Matthew Fyleman is Director of Professional Services for Teamstudio Europe. He has worked as a Notes Development Consultant for 16 years on a broad range of projects from Corporate Intranets to globally deployed mission-critical applications. He offers, with his team, a range of Lotus consulting solutions in the areas of Process Automation, Asset Management, Security and Migration, and regularly delivers technical presentations at tradeshows, user group meetings & technical workshops. http://www.Teamstudio.com
Sessions dieses Referenten: Track1-Session6
|
| Christian Habermüller ist Ingenieur für Nachrichtentechnik und als Domino-Notes-Entwickler seit 1992 tätig. Seit 2000 ist er zertifizierter Trainer für Domino, Sametime und Quickplace und ist vor allem für seine anschaulichen Java-Workshops in Deutschland und Österreich bekannt. Neben der Domino-Notes-Entwicklung umfassen seine weiteren Schwerpunkte die Themen IBM Sametime, QuickPlace und die Programmierung in Java http://chabermu.wordpress.com
Sessions dieses Referenten: Hands-on1 und Track4-Session8
|
| Bert Häßler (Dipl. Wirtsch.-Inf.) beschäftigt sich mit Notes seit 1998. Er arbeitet als Consultant und Software-Architekt bei der ebVOKUS GmbH in Dresden. Schwerpunkte seiner Arbeit sind Applikationen im Banking-Bereich. Er besitzt langjährige Erfahrung mit der Entwicklung komplexer skalierbarer Datenbanken sowie von Schnittstellen zu anderen Systemen. IBM Certified Advanced Application Developer seit R5. 2005 veröffentlichte er eine freie @Formel-Engine (Extended Formula Language). www.nappz.de/xfl
Session dieses Referenten: Track2-Session7
|

| Niklas Heidloff ist für die IBM Corporation in der Lotus Software Gruppe in Westford, MA tätig. Seit mehreren Jahren verantwortet er verschiedene Application Development Themen in IBM Lotus Notes/Domino wie zum Beispiel Composite Applications. Derzeit arbeitet er daran, die Notes/Domino Application Development Community auszubauen und OpenNTF.org zu erweitern. Zuvor arbeitete Niklas Heidloff an Workplace Client Technology und WebSphere Process Choreographer Workflow. Nach seinem Studium zum Diplom Wirtschaftsinformatiker fing er 1999 an, für IBM im Lotus Workflow Team zu arbeiten. http://www.Lotus.de Session dieses Referenten: Track3-Session5 und Closing Session
|

| Bernd Hort ist Diplom-Informatiker und beschäftigt sich seit Version 3.3 (1995) mit Lotus Notes/Domino. Neben der Tätigkeit als Trainer für die Bereiche Anwendungsentwicklung und Administration liegt seit einigen Jahren sein Schwerpunkt auf der Anwendungsentwicklung sowohl für den Notes Client als auch für den Web-Browser. http://www.assono.de/blog.nsf
Sessions dieses Referenten: Track2-Session3 und Track4-Session7
|

| Bernhard Kolb ist seit 1993 im Bereich Notes als Administrator, Entwickler und Trainer tätig. Seit 2002 hat er auch im Bereich .NET Fuß gefaßt und managt Projekte in den beiden Sparten. Vorhaben zur Integration der beiden Technologien sind in Vorbereitung. http://www.ebe-edv.com
Sessions dieses Referenten: Track2-Session8 und Reserve Session 3
|

| Ulrich Krause arbeitet als Entwickler und Administrator bei dem in Velbert ansässigen Automobilzulieferer WITTE Automotive. Der erste Kontakt mit Lotus Notes / Domino erfolgte im Jahre 1993. Seit dieser Zeit engagiert sich Ulrich Krause in verschiedenen Communities ( z.B. atnotes.de ). Sein Blog ( http://www.eknori.de ) ist fester Bestandteil der internationalen Notes Community. Seit 2004 Jahren ist er Manager des OpenNTF Projekts !!HELP!!, einem mehrsprachigen HelpDesk System für Lotus Notes / Domino. Das Projekt ist zur Zeit die am häufigsten heruntergeladene Lotus Notes Open Source Anwendung.
Session dieses Referenten: Track3-Session7
|

| Die von Karsten Lehmann und Tammo Riedinger gegründete Mindoo GmbH entwickelt schwerpunktmäßig Softwarelösungen in Java für die Plattformen Eclipse/SWT, Swing-Rich-Client-Applikationen sowie Plugin-Technologie für den Lotus Notes Standard-Client Version 8.
Neben der Konzeption und Entwicklung komplett neuer Applikationen führt Mindoo ebenfalls Migrationen und Aktualisierungen von Altanwendungen in den Lotus Notes Client Version 8 durch, um durch die neuen Möglichkeiten der Eclipse-basierten Lotus Notes 8-Plattform, beispielsweise die neue Composite Application- und Livetext-Technologie, erheblichen Mehrwert zu generieren. Karsten Lehmann und Tammo Riedinger besitzen dazu 10 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Java-Applikationen und 7 Jahre in Lotus Notes-Entwicklung (R5-R8). http://www.mindoo.de Session dieses Referenten: Track2-Session5
|

| Maureen Leland is the Lead Architect for IBM Lotus Domino Designer, bringing the power of the Eclipse platform to Domino development. She has worked on Lotus design tools since 1992, beginning with Lotus Notes ViP, and moving to Iris to work on Domino Designer in 1997, where she contributed to the 4.6, 5.0, 6.0, 6.5, and 7.0 Domino Designer releases. She was the UI architect for the 2.5 and 2.6 IBM Workplace Designer releases and the 6.0 and 6.0.2 Lotus Component Designer releases. She returned to Domino to revolutionize Domino Designer for the 8.5 release and beyond. At home, Maureen is the mother of six sons, and likes to spend time with her family on Martha's Vineyard. Maureen has a Bachelor of Science degree in Chemistry from Canisius College in Buffalo, NY, and a Master of Arts and Ph.D. Candidacy in Chemistry from Boston University, Boston, MA. http://www.Lotus.com
Sessions dieser Referentin: Opening Session und Track1-Session3
|

| Manfred Meise, Mitgründer und Inhaber der mmi consult GmbH, einem langjährigen IBM Business Partner im Osten von München. Er arbeitet seit 1992 mit Lotus Software mit einem Schwerpunkt auf Lotus Notes/Domino. Als zertifizierter Administrator, Entwickler und Trainer seit Release 3 bis Release 8.5 kennt es stets die neuen und kommenden Produktfunktionen. In zahlreichen Domino Projekten hat er Infrastrukturen geplant, erstellt und migriert. Schwerpunkte der Projekte in den letzten Jahren sind Audits und Domänenmanagement (Trennungen, Zusammenführungen, Versionswechsel, Rezertifizierungen). Entwicklungsarbeiten für Dokumentenmanagement, Workflow, Contentmanagement führt er in allen von Domino unterstützen Sprachen vorwiegend Objektorientiert aus. Im Rahmen seiner Projekte entstanden zahlreiche Systempflegewerkzeuge zur Analyse und Pflege von System- und Anwendungsdatenbanken. Seine Erfahrung und Wissen gibt er in IBM Standardkursen und Expertworkshops sowie Konferenzen weiter. http://www.mmi-consult.de
Sessions dieser Referent: Track4-Session1 und Hands-on3
|

| Werner Motzet, Bereichsleiter Bussiness Application bei der [is group] arbeitet seit 1989 als Projektleiter in Softwareprojekten, seit 1997 überwiegend im LotusNotes/Domino Umfeld. Neben CRM, HRM, ERP, Supplier sind das vollständige Intranetlösungen mit Dominio ebenso wie übergreifenden Lösungen mit PHP und/oder (My)SQL. Prozessoptimierung und Erstellung von Workflows sind weitere Bereiche seiner Tätigkeit. Als Projektleiter von kleinen, mittleren und großen Projekten kommt Ihm auch seine humanwissenschaftliche Vorbildung zu Gute. Neben reinen Softwareprojekte hat er auch eine Reihe von Migrationsprojekten geplant und geleitet. Zusätzlich coached er auch Projekte in anderen Bereichen. Die Optimierung von PMRs (bzw. eSR) hat sich zu einer Leidenschaft entwickelt. http://www.isatweb.com
Session dieses Referenten: Track3-Session3 und Track3-Session8
|

| Stefan Neth beschäftigt sich seit 1995 mit Lotus Domino/ Lotus Notes im Bereich der Anwendungsentwicklung und Systemadministration u.a. bei Lotus Professional Services / IBM Softwareservices for Lotus und ist P-CLP Development R4, R5 und ND6. Als IT specialist des Channel Technical Sales (SWIT) unterstützt er derzeit IBM Partner bei der Einführung neuer Technologien wie der IBM Workplace Family und der neuesten Domino Version auf Plattformen wie IBM eServer iSeries. http://www.Lotus.de
Session dieses Referenten: Track4-Session3, Hands-on4 und Hands-on6
|

| Anja M. Neubauer ist Rechtsanwältin mit Interessenschwerpunkten: EDV-, Internet-, Domain-, Software-, Marken-, Wettbewerbsrecht und allgemeines Vertragsrecht. Außerdem Unternehmensberaterin für Wissensmanagement mit Schwerpunkt mittelständische Unternehmens, Schwerpunkt: Unternehmensberatungen, Anwalts- und Steuerberatungskanzleien. http://www.conlegi.de
Session dieser Referentin: Track4-Session2 und Track4-Session4
|

| Manuel Nientit hat im Jahr 2008 sein Diplom der Wirtschaftsinformatik an der Universität Paderborn abgelegt und ist seitdem IT-Consultant der Firma assono GmbH.
Er entwickelt seit 2003 für Lotus Notes und getrieben von der Neugier auf immer neue Herausforderungen und Möglichkeiten, die Nutzer zufrieden zu stellen, gab es natürlich keinen Weg um Web-Entwicklung und JavaScript mit seinen vielfältigen Möglichkeiten herum. http://www.assono.de
Sessions dieses Referenten: Hands-on 2
|
| Rocky Oliver is the Chief Technical Officer for Workflow Studios, a Premier IBM Business Partner specializing in designing, producing, integrating and deploying innovative collaborative technology solutions. Rocky began his "Lotus Geek" career in early 1992 when he joined Lotus Development's Word Processing Division. Since then he's been a technology thought leader for large consultancies, pre-IPO startups, and has ran his own company as well. Rocky has written many magazine articles and a few books, most recently the "Lotus Notes and Domino 6 Programming Bible" (Wiley, 2003). Rocky also loves speaking at conferences throughout the U.S. and Europe. You can find out more about Rocky at his blog (www.LotusGeek.com), and he can be reached at rock@workflowstudios.com.
Sessions dieses Referenten: Track1-Session4 und Track1-Session7
|

| Gerald Peters, Diplom-Informatiker: Als langjähriger Notes-Experte - seit der Version 3.3 dabei - liegt sein Schwerpunkt bei der Programmierung in der Anwendbarkeit und Betriebssicherheit der Anwendungen. Der sichere Betrieb und die einfach strukturierte Administration ist uns wichtig, unsere Kunden - 25 bis 15.000 Anwender - freut dies. Unsere Themen sind hauptsächlich Konzeption, Migration, Troubleshooting und Sicherheit des Domino-Systems. http://www.gs7.de
Session dieses Referenten: Track3-Session1
|

| Tim Pistor ist seit 2008 als freier Programmierer im Lotus Notes Umfeld tätig. Die Entwicklung von sowohl Browser- als auch Clientbasierten Anwendungen nimmt dabei einen Großteil der von Ihm durchgeführten Projekte ein.
Session dieses Referenten: Track3-Session8
|
| Detlev Pöttgen ist seit seiner Ausbildung zum Dipl.-Ing. für Informationstechnik als IT Spezialist und Architekt tätig. Seine Firma dp consulting | purify it fokussiert sich auf Lösungen und Beratung im Bereich Lotus Domino. Er ist seit 1997 beginnend mit R4 als zertifizierter Administrator und Entwickler im Lotus Notes/Domino Umfeld in internationalen Kundenprojekten im Einsatz. Seine Kernkompentenzen liegen in der Konzeptionierung und Realisierung von Notes Infrastrukturprojekten, sowie der Entwicklung im Domino/Java-Umfeld. Aktuell begleitet er die Migration von R6/R7 nach R8.5.1 und die Einführung von Lotus Traveler bei mehreren größeren Kunden. http://www.netzgoetter.net
Session dieses Referenten: Track2-Session2 und Hands-on 5
|

| As the President of Northern Collaborative Technologies, Mr. Andrew Pollack is personally responsible for dozens of projects each year ranging from short term troubleshooting engagements for other firms to full scale architectural implementations. He has acted as an "Expert Witness" in matters pertaining to Lotus Domino security, and is responsible for producing three commercial products as an ISV for the Lotus Notes and Domino community. Though primarily focused on technologies related to IBM Lotus Notes and Domino, Andrew is also currently working on a number of patent-pending solutions in the emerging VoIP (Internet Telephony), instant messaging, and emergency communications space. This kind of cross-technology integration is the hallmark of his creative approach to problem solving. http://www.TheNorth.com
Session dieses Referenten: Track1-Session2 und Track1-Session8
|

| Bernd Schindler ist Diplom-Ingenieur und beschäftigt sich seit 1991 mit Lotus Domino/ Lotus Notes im Bereich der Anwendungsentwicklung und Systemadministration. Als Projektmanager arbeitete er seit 1995 bei Lotus Professional Services / IBM Softwareservices for Lotus in verschiedenen Kunden-Projekten. In der IBM Softwaregroup arbeitet er momentan als IT-Architekt im Bereich der Lotus Domino- und Lotus Workplaces-Produktpalette. http://www.Lotus.de
Session dieses Referenten: Track4-Session6
|

| Matthias Schneider ist seit 1999 im Lotus-Team Deutschland mit Schwerpunkt auf der Entwicklung für Notes/Domino, Expeditor und Portal aktiv. Seit mehreren Jahren gehören u.a. technische Workshops sowie die Beratung von IBM-Partnern und unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) bei Portierungsprojekten und im Rahmen von Proofs of Concept zu seinen Schwerpunkten.
Sessions dieses Referenten: Track2-Session1, Hands-on4 und Hands-on6
|

| Thomas Schulte ist seit 2004 für AGS als Entwickler tätig. Seit 1994 beschäftigt er sich mit Lotus Domino und Notes und hat viele Anwendungen (CRM Systeme, Zeiterfassung, Helpdesk) mit gestaltet, entwickelt und eingeführt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit für AGS liegt in der Entwicklung für den Notes und Web Client, der Anbindung von Domino Anwendungen an die verschiedensten Systemlandschaften und der Schaffung von Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Anwendungen. Außerdem ist er einer der Autoren von !!HELP!! der OpenSource Software mit den meisten Downloads auf Openntf. www.Schulte-Kulmbach.de
Session dieses Referenten: Track3-Session1 und Track4-Session7
|

| René Winkelmeyer, Gewinner des IBM OpenSource Awards 2010, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Entwicklung unter Notes/Domino sowie der Optimierung von Geschäftsprozessen und dem sinnvollen Einsatz von IT in Genossenschaftsbanken. Seit Anfang 2008 ergänzt er die Partner Dialog
Unternehmensberatung GmbH als Berater, wobei sein Fokus auf den Themen Organisationsberatung, Prozessoptimierung und Notes/Domino Entwicklung liegt. http://blog.winkelmeyer.com
Session dieses Referenten: Hands-on8 und Hands-on7
|
 |
|
 | weitere Personen unserer Organisation : |
 |
|

| Bernfried Geiger ist seit 1994 Entwickler für Lotus Notes und Domino. 1998 hat er die IntelliSys GmbH gegründet, als deren Besitzer und Geschäftsführer er sich weiterhin auf Lotus Notes und Domino spezialisiert hat. Bernfried Geiger ist Ingenieur der Feinwerktechnik und hat seit seinem Studium in den verschiedensten Branchen Entwicklungsaufgaben für Lotus Notes umgesetzt. Die IntelliSys ist Gründungsmitglied der B-KH Gruppe. http://www.IntelliSys.de
|
| Magdalena Knegt-Gozdzik, ist Event Managerin und Grafikerin der Firma RKJ-Soft. Ansprechpartnerin von der Eröffnung bis zum abschließenden Gespräch für die Gäste und den Ablauf im Hintergrund. Zur guten letzt ist Sie auch den treibenden Kraft hinter Rudi. http://www.RKJsoft.de
|

| Jürgen Kunert ist seit 1994 mit Lotus Notes infiziert. Er ist Inhaber von ITEE InformationsTechnologie Effizient Einsetzen in Hamburg. Er unterstützt vorwiegend Kunden im Mittelstand, ihre EDV mit größtmöglichem Nutzen einzusetzen. ITEE entwickelt individuelle Notes/Domino-Anwendungen, leitet und führt Projekte durch, berät und führt Trainings durch Die Ansatzpunkte sind dabei immer die Anforderungen der Anwender. Herr Kunert ist IBM Certified Advanced Application Developer und System Administrator - Lotus Notes and Domino 6 sowie dualer prinzipaler CLP und ausgebildeter Prozessberater.
ITEE ist Gründungsmitglied der B-KH Gruppe. http://www.itee.de
|

| Andreas Sumpf (Dipl. Inf FH) arbeitet seit 1993 in der EDV. Programmierung, Administration, Netzwerktechnik, Kommunikationstechnik und Computergrafik sind seine Tätigkeitsfelder. Seit 2006 liegt sein Schwerpunkt in der IBM Lotus Notes Entwicklung und Administration. Als Mitarbeiter von RKJ-Soft unerstützt er den Betrieb des Camps. http://www.RKJsoft.de
|

| Holger Wellmann ist seit 1998 mit der Anwendungsentwicklung unter Lotus Notes/Domino vertraut. Er ist seit über 12 Jahren in der Programmierung tätig und beschäftigt sich derzeit schwerpunktmäßig mit Webentwicklung, insbesondere mit der Webfähigkeit von Notes in Verbindung mit anderen Internet-Programmiersprachen.
Onvice ist Gründungsmitglied der b-kh-Gruppe.http://www.onvice.de
|

| Jörg Zieren ist der Koordinator vor Ort. Er ist seit über 20 Jahren Anwendungsentwickler im Bereich relationale und objektorientierte Datenbanken. Seit 9 Jahren liegt sein Schwerpunkt auf Lotus Notes. Sein Spezialgebiet sind die Grenzbereiche von Notes wie WinAPI-Programmierung, OLE-Anbindung und Webintegration inklusive ActiveX.
Onvice ist Gründungsmitglied der B-KH Gruppe.http://www.onvice.de
|