Veranstaltung
Sponsoren & Partner
Details


    Das sagen unsere Teilnehmer: "Am Puls der Zeit und trotzdem nicht altbacken. Viele Impulse für neue Ideen und Visionen."







Referenten
Die Referenten des EntwicklerCamp 2014 sind Profis auf ihrem Gebiet:


      Konferenzleitung:
      Rudi Knegt Rudi Knegt ist seit 1992 als Entwickler, Administrator und Trainer für Lotus Notes tätig. Er ist international (u.a. auf Lotusphere) für sein Notes/Domino - Troubleshooting Know-How bekannt. Er spezialisiert sich in Problemlösungen und in Verbreitung von Notes/Domino Know-How als Entwickler, Admin, Trainer und Berater. Seit 2003 macht er die Camps für Entwickler und Administratoren in Europa. http://www.RKJ-soft.de
      Sessions dieses Referenten: Opening Session



      Thomas Bahn, Mitgründer und Inhaber der assono GmbH, erstellt seit 1999 individuelle Software-Lösungen vornehmlich auf Basis Lotus Notes/Domino. Sein Schwerpunkt liegt auf Anwendungen mit Schnittstellen zu anderen Systemen, z. B. IBM DB2, Microsoft SQL Server, SAP R/3, und interaktiven Web-Anwendungen. Er unterstützt seine Kunden von der Anforderungserstellung, über die Entwicklung bis zum Betrieb und der Administration. Daneben entwickelt er seit 1997 in Java und erstellt Anwendungen auf Basis von relationalen Datenbanksystemen wie Oracle. http://www.assono.de/blog/
      Session dieses Referenten: Track1-Session2 und Track3-Session8




      Mathias Bierl ist seit 1997 als Entwickler und Administrator für Lotus Notes tätig. Aktuell arbeitet er für die Wabion GmbH und ist dort für den Bereich Entwicklung verantwortlich, sowie im Infrastrukturbereich tätig. Er beschäftigt sich dabei auch mit den meisten Zusatzprodukten zu Notes, wie z.B. Sametime, Traveler oder IBM Connections. Weitere Tätigkeitsbereiche sind die Themen Google Enterprise Search, Message Security und Discovery sowie Cloud Computing und Softwareentwicklung auf der Google Apps Plattform sowie Android Entwicklung. http://www.wabion.com
      Sessions dieses Referenten: Hands-on2 und Track4-Session3




      Julian Buß ist freiberuflicher Software-Ingenieur und -Berater in den Bereichen Mobile, Web, IBM XPages und IBM Notes/Domino. Julian kennt IBM Notes und Domino seit 1999 und entwickelt seit 2002 professionelle Anwendungen auf dieser Plattform (CRM, Workflow, Web-CMS...). IBM XPages hat Julian als IBM Design Partner schon sehr früh kennen- und schätzen gelernt, mittlerweile ist er ein anerkannter Experte in diesem Bereich und stellt eine reiche Schatzkiste mit Tipps und Tricks zu XPages unter xpageswiki.com kostenlos zur Verfügung. Seit einigen Jahren entwickelt Julian auch mobile Apps (nativ und Web) und hat sich hier vor allem auf die Appcelerator Titanium Plattform spezialisiert. Mit DominoToGo hat Julian ein beliebtes Framework für Titanium entwickelt, mit dem Daten aus IBM Notes mit wenigen Handgriffen in eine mobile App synchronisiert und dort verarbeitet werden können. Julian spricht fließend JavaScript, HTML, CSS, Java und natürlich Formelsprache, objektorientiertes LotusScript sowie alle anderen in IBM Notes verwendeten Technologien und veröffentlicht regelmäßig Artikel auf julianbuss.net. http://julianbuss.net
      Session dieses Referenten: Track1-Session1 und Track1-Session4




      Holger Chudek ist Notes Entwickler und Administrator und beschäftigt sich seit 1995 mit Lotus Notes. Der Schwerpunkt seiner Anfangsjahre war die Administration von großen Notes-Infrastrukturen und die Entwicklung von Anwendungen mithilfe von Kernel-Strukturen. Seit der Gründung seiner Firma "Perfect Chain" in 2004 berät er seine Kunden zu den Themen Migration, Anwendungsanalyse, Integration von Drittsystemen und erstellt individuelle Anwendungen. Er ist IBM Advanced Administrator und Entwickler für die Versionen 6 bis 8. Neben Lesen und Badminton beschäftigt er sich gerne - wenn seine Familie ihm dazu Zeit läßt - mit objektorientierten Ansätzen in Notes, mit Java und den interessanten neuen Möglichkeiten von Groovy. http://www.Perfect-Chain.de
      Sessions dieses Referenten: Hands-On 1 und Hands-On 6




      Ulf Duvigneau, Diplom Wirtschaftsinformatiker (FH), verheiratet, drei Kinder ist als Berater, Administrator und Entwickler für IBM/Lotus Domino/Notes tätig. Seine ersten Schritte mit Lotus Notes unternahm er 1993 im Studium mit der Notes Version 2, wo er im Rahmen einer Hausarbeit einen Vorlesungsungskatalog inkl. Dozenten Vita entwarf und designte. Seit 1995 ist er bei der HanseCom in Hamburg beschäftigt und kümmert sich neben Domino und Notes auch um die Themen Websphere Portal, Sametime, Traveler und die Qualitätssicherung in Entwicklung und Betrieb für mehrerer Kundensysteme, die in den Rechenzentren der HanseCom betreut werden. Herr Duvigneau hält Zertifizierungen als IBM Certified Advanced System Administrator und Application Developer. Eine ITIL V2 Foundation Zertifizierung ist ebenfalls vorhanden und seit neusten ein Erste Hilfe Kurs.
      Session dieses Referenten: Track1-Session7 und Hands-on3




      Matthew Fyleman is Project and Product Manager for We4IT Ltd.. He has worked as a Notes Development Consultant for 19 years on a broad range of projects from Corporate Intranets to globally deployed mission-critical applications. He is currently working on a range of XPage development projects in the Financial and Sales and Marketing sectors, and converting several of We4IT's Lotus Notes/Domino products to an Xpages base. He also developing We4IT's Xpages strategy, framework and standards. http://www.we4it.com
      Sessions dieses Referenten: Track4-Session1 and Track4-Session5




      Christian Habermüller (chabermu) ist IT-Experte für Informations-, Process- und Security-Management in München und arbeitet seit 1993 mit IBM Lotus Notes Domino. Er ist für seine verständlichen Darstellungen und klaren Ausführungen von komplizierten Sachverhalten bekannt und schreibt seit 2010 auf http://chabermu.wordpress.com
      Sessions dieses Referenten: Opening-Session undTrack2-Session4



      Bert Häßler (Dipl. Wirtsch.-Inf.) beschäftigt sich mit Notes seit 1998. Schwerpunkte seiner Arbeit sind objektorientierte Frameworks mit LotusScript und Java. Seit vielen Jahren ist er als Consultant im Bankingbereich unterwegs und besitzt Spezialwissen über Schnittstellen zu Kernbankensystemen. Ein weiterer Tätigkeitsbereich ist die Modernisierung von Anwendungen in Richtung Java/XPages. IBM Certified Advanced Application Developer seit R5. 2005 Veröffentlichung einer freien @Formel-Engine (www.nappz.de/xfl). Er ist Mitgründer der Leonso GmbH. http://www.leonso.de
      Session dieses Referenten: Track2-Session6 und Track1-Session8



      Niklas Heidloff is a software architect working for the software group in IBM. As the IBM Collaboration Solutions app dev community leader Niklas is focussed on vitalizing the community and the ecosystem of partners, ISVs and developers around the IBM social business effort. Niklas is the Technical Committee Chair and a director of the Board of Directors of OpenNTF Inc. OpenNTF hosts the open source site OpenNTF.org and the web sites XPages.info and CollaborationToday.info. Previously Niklas has been responsible for various application development areas in the IBM Domino space and worked on IBM Notes, IBM WebSphere Process Choreographer and Lotus Workflow. www.ibm.de/lotus
      Session dieses Referenten: Track3-Session3 , Track3-Session6 und Closing-Session




      Knut Herrmann ist Diplom-Informatiker und beschäftigt sich seit 1992 intensiv mit Lotus Notes Domino. Als Produktmanager und Leiter Softwareentwicklung hat er über viele Jahre erfolgreich umfangreiche Softwareprodukte für den Bankenbereich auf Basis von Lotus Notes entwickelt. Seit vier Jahren liegt sein Schwerpunkt auf der Webentwicklung mit XPages und Java. Er ist einer der aktivsten Spezialisten für die Themen XPages und Lotus Notes auf StackOverflow. Herr Herrmann ist Mitgründer und -gesellschafter der Firma Leonso GmbH, die sich auf die Entwicklung von IBM Notes Domino und Java Applikationen insbesondere für Banken und Sparkassen spezialisiert hat. www.leonso.de
      Sessions dieses Referenten: Track3-Session2 , Track1-Session3 und Track4-Session7



      Gerd Hildebrandt arbeitet seit 1994 als selbstständiger Lotus Notes / Domino Berater, Anwendungsentwickler und Architekt. Sein Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von Workflow-Anwendungen in allen Phasen des Software-Lifecycles. Er hat intensiv Erfahrungen gesammelt quer durch die Palette der kleinen, mittleren und grossen Domino-Installationen Deutschlands. http://www.gehil.de
      Session dieses Referenten: Track3-Session1




      Bernd Hort ist Diplom-Informatiker und beschäftigt sich seit Version 3.3 (1995) mit Lotus Notes/Domino. Neben der Tätigkeit als Trainer für die Bereiche Anwendungsentwicklung und Administration liegt seit einigen Jahren sein Schwerpunkt auf der Anwendungsentwicklung sowohl für den Notes Client als auch für den Web-Browser. http://www.assono.de/blog.nsf
      Sessions dieses Referenten: Track2-Session5 und Track2-Session8



      Bernhard Köhler arbeitet seit 1985 als Software-Entwickler, und 1992 startete er mit Version 2.1 sein "Notes-Leben". Waren in den ersten zehn Jahren noch Entwicklung und Administration gemeinsam machbares und tägliches Geschäft, liegt sein Schwerpunkt heute in der Entwicklung. Die in der Administration tätigen Kollegen unterstützt er jedoch gerne und das Zusammenspiel von Entwicklern und Administratoren ist ihm ein sehr wichtiges Anliegen.
      Bernhard Köhler arbeitet als Senior im Competence Center Groupware & Enterprise Portale des Bechtle IT Systemhauses Freiburg, in dem auch beide Seiten der Notes / Domino-Welt im Team für die Kunden gelebt werden.
      http://www.bechtle.com/
      Session dieses Referenten: Track4-Session2 , Track4-Session6 , Track4-Session8 und Hands-on4




      Gary Marjoram is a Senior Software Engineer in the IBM Ireland Software Lab. Joined the Domino Designer Team in April 2013. Over 18 years
      experience in the Software Industry.
      Sessions dieses Referenten: Track1-Session5




      Stefan Neth ist im Technical Sales für Social Business und Collaboration Solutions bei IBM tätig. Seit 1995 beschäftigt er sich mit Lotus Domino/ Lotus Notes Anwendungsentwicklung und Systemadministration u.a. bei Lotus Professional Services / IBM Softwareservices for Lotus und ist zertifizierter Admin und Entwickler für R4 bis R8.5. Aktuelle Schwerpunkte sind XPages Anwendungen und integrative Lösungen mit Domino, Mashups und Portal. http://www.IBM.de
      Session dieses Referenten: Track2-Session1 und Track2-Session2




      Gerald Peters, Diplom-Informatiker: Als langjähriger Notes-Experte - seit der Version 3.3 dabei - liegt sein Schwerpunkt bei der Programmierung in der Anwendbarkeit und Betriebssicherheit der Anwendungen. Der sichere Betrieb und die einfach strukturierte Administration ist uns wichtig, unsere Kunden - 25 bis 15.000 Anwender - freut dies. Unsere Themen sind hauptsächlich Konzeption, Migration, Troubleshooting und Sicherheit des Domino-Systems. http://www.gs7.de
      Session dieses Referenten: Track4-Session4, Hands-on5 und Hands-on7




      Matthias Schneider ist seit 1999 im Lotus-Team Deutschland mit Schwerpunkt auf der Entwicklung für Notes/Domino, Expeditor und Portal aktiv. Seit mehreren Jahren gehören u.a. technische Workshops sowie die Beratung von IBM-Partnern und unabhängigen Softwareanbietern (ISVs) bei Portierungsprojekten und im Rahmen von Proofs of Concept zu seinen Schwerpunkten.
      Sessions dieses Referenten: Track2-Session3 und Track2-Session7




      Thomas Schneider arbeitet seit 1991 als Berater, Trainer, Entwickler und Administrator und seit 1995 mit Lotus Notes. Er ist selbständig und arbeitet in Projekten mit Technologie-Partnern zusammen, um ganzheitliche Lösungen anbieten zu können. Durch seine Arbeit bei verschiedenen Lotus Notes- Lösungsanbietern kennt er den deutschsprachigen Markt und die Produkte sehr detailliert. Ein wesentliches Thema der von ihm entwickelten Lösungen sind Schnittstellen zwischen Lotus Notes und ERP-Systemen, Office-Lösungen, CAD-Anwendungen und Monitoring-Anwendungen. Neue Technologien schnell und einfach nutzbar zu machen und in bestehende Umgebungen zu integrieren ist seine tägliche Herausforderung.
      http://www.t-s-consulting.net
      Session dieses Referenten: Track1-Session6 und Hands-on8




      René Winkelmeyer arbeitet seit 1999 im Bereich Lotus Notes/Domino. Sein aktueller Schwerpunkt als Senior Consultant bei der midpoints GmbH liegt im Bereich der Entwicklung von OSGi-Plug-Ins sowie der nativen iOS-App-Entwicklung. Zudem beschäftigt er sich im administrativen Umfeld mit dem Wachstumsmarkt "Mobility", wobei der Fokus auf der Integration von Traveler in jedweder Größenordnung liegt. Neben seiner beruflichen Tätigkeit ist er regelmäßiger Referent bei diversen ICS-Konferenzen (Connect/Lotusphere, BLUG, UKLUG, Admin- und EntwicklerCamp, ILUG). Weiterhin ist er als Contributor und Commiter bei OpenNTF aktiv. René ist ein IBM Champion 2013 und 2014.
      Session dieses Referenten: Track3-Session7



      Stephan H. Wissel arbeitet für IBM als der IBM Collaboration und Productivity Advisor Asia Pacific. In Entwicklerkreisen ist er eher unter seinem Twitter handle @notessensei bekannt. Er beschäftigt sich seit Notes R2 mit Anwendungsentwicklung und Ausbildung von Entwicklern. Stephan trägt regelmäßig zur Weiterentwicklung der IBM Spezialisten bei durch Beiträge auf seinem Blog Wissel.net, Antworten auf Stackoverflow.com und Vorträgen auf den einschlägigen Veranstaltungen der IBM Collaborations Szene wie z.B. Lotusphere/Connect. Zum Start der XPages Entwicklung erstellte er mit Tim Clark das erste IBM Training für XPages. Er ist im Jahr 2000 nach Singapur ausgewandert.
      Session dieses Referenten: Track3-Session4 und Track3-Session5


      weitere Personen unserer Organisation :



      Magdalena Knegt-Gozdzik, ist Event Managerin und Grafikerin der Firma RKJ-Soft. Ansprechpartnerin von der Eröffnung bis zum abschließenden Gespräch für die Gäste und den Ablauf im Hintergrund. Zur guten letzt ist Sie auch den Treibenden kraft hinter Rudi. http://www.RKJsoft.de



      Jürgen Kunert ist seit 1994 mit Lotus Notes infiziert. Er ist Inhaber von ITEE InformationsTechnologie Effizient Einsetzen in Hamburg. Er unterstützt vorwiegend Kunden im Mittelstand, ihre EDV mit größtmöglichem Nutzen einzusetzen. ITEE entwickelt individuelle Notes/Domino-Anwendungen, leitet und führt Projekte durch, berät und führt Trainings durch. Die Ansatzpunkte sind dabei immer die Anforderungen der Anwender. Jürgen Kunert ist IBM Certified Advanced Application Developer und System Administrator - Lotus Notes and Domino sowie dualer prinzipaler CLP und ausgebildeter Prozessberater. http://www.itee.de

Wir freuen uns darauf, Sie vom 17. bis 19. März 2014 in Gelsenkirchen zu begrüßen.