
| 
Navigation innerhalb der Tracks: Zur vorherigen Session - Zur nächsten Session
 Track 4 - Session 7 : Erfahrungsbericht der Erstellung einer Synchronisationsanwendung für PIM Daten mit Domino 7 Webservices - Michael Siegrist
Für die Synchronisation von PIM Daten (Adressen und Termine) zwischen einem fremdem CRM-System und Lotus Notes/Domino wurde eine erweiterbare Lösung auf der Basis offener Schnittstellen entwickelt. Der Erfahrungsbericht zeigt auf, welche Vorteile der Austausch von XML Daten über SOAP in Domino 7 gegenüber der Implementierung in Domino 6 bietet. Die Funktionalität der Domino 7 SOAP Klassen wird vorgestellt und aufgezeigt, welche Komponenten im Rahmen der Anwendungsarchitektur für eine allegmeine Synchronisationslogik erstellt werden müssen. Die Erfahrungen bezüglich Produktfehlern, Debugmöglichkeiten und Performance im Rahmen einer Projektimplementierung werden an die Teilnehmer weitergegeben. Erforderliche Vorkenntnisse: intensive LotusScript Kenntnisse. Weiterhin werden XML Kenntnisse vorausgesetzt. Grundlegende Kenntnisse von SOAP sind von Vorteil. Tiefgang: Es werden keine Grundkenntnisse in LotusScript, Soap und XML vermittelt. Die Anwendung der neuen Klassen von Domino 7 werden an Codebeispielen (keine Live-Demo) vorgestellt. Erste eigene Erfahrungen im Rahmen eines Projektes werden mit den Teilnehmern geteilt.
  
Wir freuen uns darauf, Sie vom 20. bis 22. Februar in Kassel begrüßen zu dürfen. |